„In der Apotheke (…) kennt man sich aus und Sie erhalten Qualitätsware“

Früher fingen Märchen immer – und ohne Ausnahme – mit „Es war einmal“ an. Das ist leider oft nicht mehr der Fall, insbesondere, wenn die Realität durch Wunschdenken ersetzt wird. Wie zum Beispiel in der „Apotheken Umschau“, der Zeitschrift ohne Bindestrich (OK, es fehlen ihr vielleicht auch noch ein paar andere Qualitäten, aber für ein reines Werbeblatt wollen wir da mal nicht so streng sein).

Frauenarzt König rät: „Lassen Sie sich beim Kondomkauf grundsätzlich in der Apotheke beraten. Dort kennt man sich aus und Sie erhalten Qualitätsware.“

So lässt sich Dr. Klaus König vom Vorstand des Berufsverbandes der Frauenärzte in der aktuellen Umschau zitieren. „Manche Menschen reagieren tatsächlich allergisch auf Präservative“, heißt es da unter anderem. Auch wenn das später noch etwas relativiert wird, der erste Eindruck steht: Es gibt sie tatsächlich, die Kondom-Allergie. Und wieder ist ein Schritt getan – nicht in Richtung Aufklärung, sondern auf Dummenfang. Da kann man sich manchmal nur die Haare raufen – „Kondomallergie“. Grrr. Und dann wird einem noch weisgemacht, man müsse es den Leuten ja so einfach wie möglich erklären, sonst verstünden sie es nicht (so erst kürzlich von einem Journalisten gehört). Klar, kein Problem damit – solange dadurch nicht nur Schwachsinn rauskommt. Genauso könnte man nämlich den Heuschnupfen mit dem Hinweis auf eine „Naturallergie“ erklären.
Und übrigens, lieber Herr Dr. König: Ich weiß ja nicht, wann Sie das letzte Mal in einer Apotheke waren – aber das Sortiment an Kondomen können Sie vergessen, da hat jeder Supermarkt mehr (über die Qualität will ich jetzt mal nichts sagen, da kann sich jeder selbst ein Urteil bilden). Und was die Beratungskompetenz hinsichtlich Kondomen angeht, ist in den meisten Apotheken oft nicht mal das an Wissen vorhanden, was in der „Umschau“ steht.

P.S. Auch T-Online spricht unter der reißerischen Überschrift „Wenn das Kondom Asthma auslöst“ von einer „Kondom-Allergie“. Aber da wundert das keinen, die schreiben ja eh nur von so vermeintlich seriösen Fachpublikation wie der „Umschau“ ab. Das hier am Schluss fand ich besonders gelungen:

Fast jeder große Kondomhersteller hat spezielle latexfreie, allergenarme Präservative im Angebot.

Fast richtig, möchte man rufen – wenn mit „fast jeder“ ca. 1% gemeint ist, natürlich nur. Aber das hängt dann wohl eher davon ab, wie man rechnet – alle, die keine haben, sind dann wohl keine „großen“. Zumindest für T-Online.

Kaufe nie „irgendwelche Verhütungsmittel“!

Der Kauf „irgendwelcher Verhütungsmittel“ (ich nehme mal im Interesse dieses Blogs an, dass es sich um Kondome gehandelt haben könnte) in Apotheken ist immer ein Wagnis; nicht nur der vielen Leute wegen, die besagte Verhütungsmittel (inklusive Käufer) kritisch begutachten, sondern auch wegen der unter diesen Umständen verständlichen unüberlegten Entscheidung, ein nicht mehr ganz kaufkräftiges Zahlungsmittel zu verwenden, statt (weswegen man ja in einen Laden geht statt im Netz zu kaufen) Bargeld zu verwenden.
Diese unüberlegte Handlung könnte nämlich dazu führen, dass schlussendlich noch viel mehr Leute wissen, was man da zu kaufen gedachte – so berichtete es letzte Woche RA Hoenig in seinem bekannten Blog – vom verärgerten Apotheker und seinen Mitarbeitern über die Mitarbeiter des kartenabrechnenden Unternehmens und die Bank von besagtem Apotheker bis hin zu einem Staatsanwalt, der dann vielleicht von einer Versicherung ebenjenes sich betrogen wähnenden Apothekers eine Strafanzeige auf den Tisch bekommt:

Wir stellen vorsorglich Strafantrag wegen aller in Betracht kommenden Tatbestände. Bedauerlicherweise sind wir nicht im Besitz von Unterlagen, die zur Aufklärung des Vorfalles beitragen könnten. Wir haben auch keine unmittelbare Kenntnis über den Hergang.

Letztere dürfte allerdings eher zur Erheiterung als zur Aufklärung beitragen. Obwohl… wenn so etwa geht, dann ginge doch auch:

Wir stellen vorsorglich Antrag auf alle in Betracht kommenden Beihilfen, Unterstützungen, Kredite und Preise. Bedauerlicherweise sind wir nicht im Besitz von Unterlagen, die unseren Anspruch bekräftigen könnten. Wir haben auch keine unmittelbare Kenntnis über irgendwas, aber wir beantragen schon mal alles.

Und die Moral von der Geschicht‘? Kauf Deine Gummis online – offline nicht! Onlinehändler sind (meist) fehlertoleranter und fragen bei einer geplatzten Lastschrift erst einmal höflich nach, bevor sie den Holzhammer rausholen.

Hamburg schon wieder: jetzt sogar eigene Kondome…

HH-Kondom-LogoIn Hamburg ticken ja manche Uhren anders als im Rest des Nordens, Deutschlands oder der Welt. Hamburger finden das in der Regel ganz normal, andere manchmal eher weniger. Dass die Hamburger eine eigene Bulette (eben den „Hamburger“) und eine eigene Rechtsprechung haben, ist ja hinlänglich bekannt – jetzt bekommen sie auch eigene Kondome, wie Schwulissimo meldet:

Nach dem großen Vorbild, dem seit 2007 mit einer monatlichen Auflage von 1,5 Millionen Stück verteilten New York City Kondom, gibt es seit Anfang Mai nun auch das hanseatische Pendant, das Hamburg Kondom. (…) Bis zum Welt-AIDS-Tag Anfang Dezember sollen die unterschiedlichsten Events der Stadt dazu genutzt werden, die Hamburg Kondome zu verteilen und unter das Volk zu bringen.

Mehr Details gibts auf der eigens dazu eingerichteten Website www.Hamburg-Kondom.de und natürlich auf Facebook. Was ich aber bis jetzt nicht finden konnte, sind Infos über das Kondom selbst – Länge, Breite, Dicke, Spezialausstattung, Hersteller … alles geheim?

Update, 08:31 Uhr: Ein Kollege macht mich gerade darauf aufmerksam, dass ich wohl zu sehr unter Verschwörungswahn neige, von wegen „alles geheim“ und so. Man kann auf der Hamburg-Kondom-Website den Produktflyer downloaden, und da steht’s drauf: Das Hamburg-Kondom ist AMOR nature. Glatt, zylindrisch, Standard ohne Extras. Danke, DD.

Schon mal von Mechai Viravaidya gehört?

(c) Jim FruchtermanHabt Ihr bestimmt noch nicht. Zumindest nicht, wenn Ihr nicht schon seit 2010 Leser dieses Blog seid; im Dezember 2010 habe ich ihn nämlich schon einmal erwähnt, wenn auch eher in einem Nebensatz. Kürzlich stieß ich aber auf einen ausführlicheren, deutschsprachigen Artikel über ihn, den ich Euch nicht vorenthalten möchte: Die Mister-Kondom-Story:

Mechai trägt in Thailand den Ehrennamen „Mr. Kondom“, und der Name Mechai ist der populäre Umgangsbegriff für ein Kondom. Er ist nicht nur einer der bekanntesten und populärsten Politiker Thailands. Seine Art und Weise, Probleme anzugehen und konsequent zu lösen, aber auch seine persönliche Integrität in einer Politiker- und Parteienlandschaft, in der Korruption und Bestechlichkeit als Kavaliersdelikt gelten, haben diesem unbestechlichen Mann einen hervorragenden Ruf verschafft. Er hat sehr viel mehr für Thailand getan als manch andere, die dies gerne von sich glaubten.

Foto: (c) Jim Fruchterman, (Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic License)