Der Entwickler des dünnsten Kondoms der Welt

… ist Oliver Gothe. Meint zumindest KNEWS.Media Deutschland (Archiv). Nun gut, Oliver Gothe ist ja in der Kondombranche kein Unbekannter; aber gleich „das dünnste Kondom der Welt“? Mit 0,045mm? OK, das ist schon dünner als der Standard, aber ehrlich: Kondome unter 0,05 mm Dicke gibt es schon seit einigen Jahren. Mit 0.045 mm lockt man keinen mehr hinter dem Ofen hervor.
Beispiele? Gerne: Die ersten in dieser Größenordnung waren m.E. Medical Latex (gehörte damals zu Beiersdorf, jetzt zu Karex) mit ihrem „AirThin“-Kondom, das zuerst unter der eigenen Marke „ESP“ vertrieben (ab 2014 auch in Deutschland erhältlich gewesen) und später auch in Produktreihen anderer Marken verwendet wurde; mittlerweile sind derartige sehr dünne Kondome auch von anderen Herstellern zu beziehen – von Karex, dem größten der Branche, natürlich, aber auch von Richter Rubber und anderen. Andere Hersteller bleiben sogar schon unterhalb der 0,04mm, wie Nulatex (ebenfalls in Malaysia) oder Okamoto (aus Japan). Man hat als „Entwickler“ also freie Wahl, welchen Hersteller man mit der Produktion der Kondome beauftragen möchte.
Richtig obsolet wird der Claim des „dünnsten Kondoms der Welt“ natürlich, wenn man nicht nur auf Latexkondome (also Kondome aus Naturkautschuk, vulgo: Gummi) schaut, sondern auch latexfreie Kondome mit einbezieht – hier sind wir schon bei unter 0,02 mm (Sagami) oder gar 0,008mm (UNIQ), also locker 5 x dünner als Herrn Gothes „dünnstes Kondom der Welt“ 🙂
Einer Auswahl von sehr dünnen Kondomen gibt es in der Kondomotheke (da sind die FairSquared Ultimate nicht dabei – warum? Weil sie vom Hersteller als Kondome mit 0,046 mm Wandstärke (Archiv) vertrieben werden und damit nicht mehr in die Gruppe „extrem dünn – unter 0,045mm“ fallen), und da sind viele in Europa nicht erhältliche Sorten und Marken noch gar nicht dabei (schaut mal in die USA oder zur anderen Seite der Welt nach nach Hongkong usw).
Egal. PR kann er, das muss man ihm lassen, und die Kondome sind natürlich sehr gut, gar keine Frage.
Ob „das dünnste Kondom der Welt“ entwickelt zu haben nun sein tatsächlicher Anspruch ist, sei dahingestellt; die von KNEWS angegebene Quelle (T-Online Nachrichten für Deutschland (Archiv) spricht zumindest vom „dünnsten Öko-Kondom“ der Welt (was natürlich nicht „aus Köln kommt“, sondern aus Malaysia. Nur um das mal gesagt zu haben). Was uns nun aber wieder rätseln lässt: was genau ist ein „Öko-Kondom“? Erklärt wird es dort jedenfalls nicht. Aber das ist vielleicht Stoff für einen anderen Beitrag 🙂

Von wegen kurios

Warum sind Diebstähle von Kondomen in der deutschen Presse immer „kurios“? Gut, nicht immer, aber so häufig, dass es schon richtig unangenehm auffällt – und zwar quer durch Sortiment, vom Boulevard bis vom Qualitätsjournalismus™:

Was ist daran nun so besonders „kurios“? Klau ist Klau, und geklaut wird bekanntlich alles, was man wegschleppen kann. Mal dies, mal das, ganz nach Vorliebe und Geschmack. Warum also nicht Kondome? Das ist Diebesgut wie alles andere, egal ob für den Eigengebrauch oder fürs Weiterverhökern. Nicht, absolut gar nichts daran ist irgendwie „kurios“. Grummel.

Sollten Männer oder Frauen Kondome kaufen?

Das klingt auf den ersten Blick wie eine ziemlich redundante Frage (ist es auch; denn entscheidend ist doch, dass man sie hat, nicht wer sie kauft, ob ob man sie überhaupt kaufen muss), reicht aber offensichtlich allemal für einen ganzen Artikel im (Online-)Magazin „Desired“ („Lifestyle, Fashion, Beauty, Karriere, Gesundheit, Liebe, Mami“) (Archiv), in dem eine gewisse „Nina Everwin“ (keine Ahnung, ob das ein echter Name ist) eben darüber des Langen und Breiten schwadroniert – ausreichend lang jedenfalls, um jede Menge Werbe-Links unterzubringen und eine zweistellige Zahl an Trackern mitlaufen zu lassen. Sei’s drum, anderer Leute Geschäftsmodell ist nicht mein Problem, und der ganze Krempel wird ohnehin weggefiltert. Wer heutzutage noch mit ungeblocktem Browser unterwegs ist, fängt sich schneller was ein, als man sich ohne Kondom einen Tripper holen konnte. Womit wir wieder beim Thema wären.
Jedenfalls (Achtung! Spoiler) verrät uns Frau Everwin bis zum Ende nicht, wer denn nun die Kondome kauft – keine Zahlen, keine Statistik, nichts. Nur das übliche Männerbashing, denn es

stellt sich die Frage, ob sie[sic!] Männer beim Kondomkauf vermehrt aus der Verantwortung ziehen.

Steile These, aber nach wie vor keine Zahlen. Aber:

Natürlich ist es nur fair, wenn sich beide Partner für die Verhütung verantwortlich fühlen und die Kosten teilen. Nichtsdestotrotz kann man sich leider nicht immer auf die Männerwelt verlassen.

Kennst du viele Männer, die stets ein Kondom im Portemonnaie mit sich führen? Es scheint, als würde es sich hierbei um ein seltener werdendes Phänomen handeln, da heutzutage auch immer mehr Frauen Kondome kaufen.

Um es mit Fefes Worten zu sagen: Scheiße, Bernd! Das hat bestimmt die CIA rausgekriegt. Die kriegen alles raus. Alles kriegen die raus!1!!
Nun ja, Kondome im Portemonnaie. Ich sags mal so : Eher nicht so zu empfehlen; es sei den, man nimmt die extra für diesen Zweck entwickelten Kondomkarten von KAMYRA (ja, ich kann auch Werbelink!). „Normale“ (Latex-)Kondome in der Folie sind nach ein paar Aufenthalten im Portemonnaie schon nicht mehr brauchbar – Geld stinkt zwar nicht (sagt man), aber kann so ein Kondom und die Schutzfolie drumherum schon ziemlich aufreiben. Ich würde es mir jedenfalls eher verbitten, mit einem im Portemonnaie „für alle Fälle“ mitgeführten Kondom in Kontakt zu kommen. Nein, die Männer tragen nicht deswegen immer seltener Kondome im Portemonnaie mit sich herum, weil mehr Frauen Kondome kaufen, sondern weil sie eben gelernt haben, dass es dem einzelnen Kondom in der Brieftasche selten gut genug geht, um noch verwendbar zu sein. Oder weil sie sich eh nicht mehr trauen, Frauen anzusprechen. Oder weil Bargeld (und damit auch das Portemonnaie) aus der Mode kommt. Oder was weiß ich. Und ja, eine Handtasche (wie sie Männer halt seltener haben) ist für die Aufbewahrung eines noch zusätzlich durch die Schachtel oder ein Döschen geschützten Kondoms einfach wirklich praktischer. Oder eine Nachttischschublade; aber unterwegs hat man die halt meist nicht dabei.
Aber egal. Die Männer.

In einer perfekten Welt wäre es natürlich schön, wenn die Männer beim Kondomkauf etwas aktiver werden würden.

Man kann es manchen Damen aber auch nie recht machen. Kümmert man sich um Kondome, ist es patriarchalische Bevormundung, als ob Frauen nicht selbst in der Lage wären, sich um Verhütung zu kümmern; kümmert man sich nicht, ist es patriarchalischer Hochmut, als ob Männer den Frauen immer die Verantwortung für die Verhütung aufdrücken.
Dabei ist es doch ganz einfach: Wer auf Sex aus ist, sollte – insofern die Beteiligung eines oder mehrerer Penisse gewünscht wird – Kondome dabei haben. Punkt.
Und um nun endlich mal auf die Zahlen zu kommen, die Frau Everwin nicht recherchieren konnte oder wollte – ich erwähnte ja (im Impressum), dass ich in der Branche arbeite -: ca. 49% aller (Online-)Kondomkäufer sind Männer, 51% sind Frauen (auf der Basis der angegebenen Vornamen). Das entspricht so ziemlich der hiesigen Bevölkerungsstruktur. Bitte, danke, gern geschehen.

Kennt jemand Tino?

Ein gewisser Faus­tino Asprilla, „lebende Legende und legen­därer Lebe­mann, hat eine neue Erwerbs­quelle: Der Kolum­bianer macht jetzt in Gummis“, schreibt dieser Tage Rolf Heßbrügge in dem mir bis dato unbekannten Fußball-affinen Medium „11 Freunde“ (Archiv) über den mir völlig unbekannten (ehemaligen?) Fußballer (ja, das liegt an mir. ich finde Fußball langweilig und kenne daher auch die Namen nicht, die man so kennen sollte, wenn man Fußball nicht langweilig findet). Nun, das ist eine gute Neuigkeit. Das mit den Kondomen. Also… wenn sie neu wäre. Die Neuigkeit. Nur: die „Neuigkeit“ ist schon 8 Jahre alt – stellvertretend sei mal auf diese Meldung aus THE CLINIC verwiesen (aus der auch das Folienbild stammt; den Herrn Tino selbst mag ich nicht abbilden, den könnt Ihr selbst googeln).
Na ja, egal. Allerdings scheint die „Neuigkeit“ momentan nicht nur ein wenig überlagert zu sein – es gibt auch schon lange keinerlei Aktivitäten auf den Social-Media-Kanälen von Condónes Tino mehr – der letzte Instagram-Post ist vom Dezember 2020, bei Facebook war schon 2017 Schluß, auch wenn noch ein einzelner Beitrag von 2021 auf der Seite hängt, die Produkt-/Firmenwebsite condonestino.com ist nicht mehr erreichbar (deswegen auch nicht verlinkt), und zu kaufen gibts die Gummis auch nirgendwo mehr (die einzigen „Onlineshops“, die sie noch haben, sind genau so tot wie die Marke).
Tja, Rolf. Und nu?