Neues vom Laub

Ich hatte doch vor ca. zweieinhalb Jahren mal über Kondome gegen den Klimawandel gelästert und versprochen, beizeiten mal nachzuschauen, was daraus geworden ist.
Das habe ich getan. Und ich bin, ehrlich gesagt, ganz angetan davon, dass es ein (Kondom-)Startup tatsächlich mal geschafft hat – und nicht, wie die meisten, nach großer anfänglicher Selbstbejubelung sang- und klanglos wieder entschwunden ist*. Gut, das mag auch damit zu tun haben, dass die Kondome tatsächlich gut gekauft werden (ein wenig Umsatz ist doch immer die beste Motivation), aber sie liegen anscheinend auch mit ihrem Anspruch voll im Trend – und man hat doch beim Kondom-Benutzen weitaus mehr Spaß, als wenn man sich irgendwo an der Straße festklebt.
Das angestrebte Ziel von 50 Millionen gepflanzter Bäume ist zwar noch nicht erreicht, aber immerhin ist ReLeaf schon bei gut 500.000 Stück (Stand heute), das ist zwar nur 1 Prozent des angestrebten Ziels, aber immerhin. Irgendwo muss man ja anfangen. Und auch beim Design ist ma nicht stehen geblieben, auch hier gibt es Fortschritte. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: Es gibt nicht mehr so viele inhaltsleere Buzzwords auf der Website; man merkt das Bemühen, sich auch sprachlich zu verbessern (natürlich klappt das auch nicht 100%ig – und ich wäre nicht ich, wenn ich das nicht sofort hier posten würde, siehe Screenshot).
Alles in allem: Gut gemacht, bisher. Darf gerne fortgeführt werden.

*Ja, ich weiß, Einhorn gibts auch noch, aber erstens ist das schon lange kein Startup mehr, auch wenn man sich gerne noch so geriert, und zweitens werden Kondome dort mehr und mehr zur Nebensache – die Designpalette ist geschrumpft, und es geht mehr Richtung „Menstruationsprodukte“.

Musik!

Und jetzt… Musik!


via ArtEro ^^ auf Twitter
(Wer nichts sieht, klickt hier. Keine Sorge, ist vollkommen jugendfrei.)

Das Kondom des Herrn Assange

Auf dem als Beweis­mittel eingereichten Kondom konnte keine DNA von Assange oder A. A. nachgewiesen werden.

Egal wie man zu Julian Assange steht: Dieser Artikel (Archiv-Version) des UNO-Sonderberichterstatters Nils Melzer hat es in sich – und zwar nicht nur in der Frage, ob das Kondom denn nun kaputt gegangen oder kaputt gemacht wurde. Dringende Leseempfehlung zum Sonntag.

Wang Fang Dong

… ist kein chinesischer Minister, sondern es sind drei von insgsamt über 150 Synonymen für den Penis, die im englischsprachigen Raum (angeblich) verbreitet sind. Davon abgesehen, dass ein durchschnittlicher Engländer oder Amerikaner da vielleicht auf Anhieb nur 10 aufsagen kann, ist das schon eine ganz beachtliche Liste (auch das Urban Dictionary kennt einige, aber nicht ganz so viele).
Drauf gestoßen bin ich jetzt (wieder), als der Wang (also jetzt nicht der Penis, sondern der New Yorker namens Wang – und ja, der heißt wirklich so) durch die Redaktionsstuben des Pressemeldungsverbreitungs-Qualitätsjournalismus ging:

Zusammen mit dem Kondomhersteller Trojan hat der New Yorker Modemacher Alexander Wang eine limitierte „Protect your Wang“-Kollektion herausgegeben – inklusive Kondom.
Alle Kleidungsstücke, darunter ein T-Shirt, eine Cap, ein Bandana und Socken, tragen die selbstironische Aufschrift „Protect Your Wang“ – auf Deutsch: „Schütze Deinen Schwanz“. Zusätzlich hat der schwule Designer ein eigenes Kondom entworfen, das es beim Kauf jedes Produkts dazugibt.

(Queer.de)

Wobei: ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass er nicht „das Kondom“ entworfen hat, sondern die Umverpackung (jede Wette, das da ein ganz stinknormales Trojan-Standardkondom drin ist). Aber wen interessieren schon solche Kleinigkeiten :-), wenn es um so herausragende und künstlerisch wertvolle Arbeiten geht, wie weißen Text auf schwarzen Grund zu setzen.