Noch’n Kondomtweet

Twitter ist lustig. Hier ist noch einer aus meiner Sammlung:

Full Ack: Tja. nun.
Und aus dem Hintergrund der Chor: Hätte man doch mal an Kondome gedacht…
Die sind zwar manchmal nicht so hip wie ’ne App, aber funktionieren. Ohne Strom, ohne Internet, ohne alles.

Neues vom Laub

Ich hatte doch vor ca. zweieinhalb Jahren mal über Kondome gegen den Klimawandel gelästert und versprochen, beizeiten mal nachzuschauen, was daraus geworden ist.
Das habe ich getan. Und ich bin, ehrlich gesagt, ganz angetan davon, dass es ein (Kondom-)Startup tatsächlich mal geschafft hat – und nicht, wie die meisten, nach großer anfänglicher Selbstbejubelung sang- und klanglos wieder entschwunden ist*. Gut, das mag auch damit zu tun haben, dass die Kondome tatsächlich gut gekauft werden (ein wenig Umsatz ist doch immer die beste Motivation), aber sie liegen anscheinend auch mit ihrem Anspruch voll im Trend – und man hat doch beim Kondom-Benutzen weitaus mehr Spaß, als wenn man sich irgendwo an der Straße festklebt.
Das angestrebte Ziel von 50 Millionen gepflanzter Bäume ist zwar noch nicht erreicht, aber immerhin ist ReLeaf schon bei gut 500.000 Stück (Stand heute), das ist zwar nur 1 Prozent des angestrebten Ziels, aber immerhin. Irgendwo muss man ja anfangen. Und auch beim Design ist ma nicht stehen geblieben, auch hier gibt es Fortschritte. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: Es gibt nicht mehr so viele inhaltsleere Buzzwords auf der Website; man merkt das Bemühen, sich auch sprachlich zu verbessern (natürlich klappt das auch nicht 100%ig – und ich wäre nicht ich, wenn ich das nicht sofort hier posten würde, siehe Screenshot).
Alles in allem: Gut gemacht, bisher. Darf gerne fortgeführt werden.

*Ja, ich weiß, Einhorn gibts auch noch, aber erstens ist das schon lange kein Startup mehr, auch wenn man sich gerne noch so geriert, und zweitens werden Kondome dort mehr und mehr zur Nebensache – die Designpalette ist geschrumpft, und es geht mehr Richtung „Menstruationsprodukte“.

Anthony Comstock, der Feind des Kondoms

Anthony Comstock, 1844-1915: Kennt den eigentlich jemand? Ist ja hierzulande nicht so sehr bekannt, um so mehr jedoch jenseits des großen Teiches- nämlich als einer der größten Eiferer in seinem Kampf gegen den freien Zugang zu Erotik und Verhütungsmitteln. Den kann man sich – in seinen Anfangszeiten – richtig so als Blockwart vorstellen:

The biggest contributor to igniting Comstock’s mission to rid of any and all obscene material was when one of his dear friends died. Comstock blamed his death on him being „led astray and corrupted and diseased“. As for a person to blame, Comstock laid all of it on Charles Conroy, who had sold his friend „erotic materials“ from a basement on Warren Street. After this incident, he continued the crusade throughout his neighborhood and while doing so, kept a ledger that had a record of every arrest he had made.

Das Problem jedoch war, dass er es letztlich schaffte, seine prüde und lustfeindliche Einstellung in US-Bundes- und Landesrecht gießen zu lassen und damit die Grundlage legte für die in den USA heute immer noch zu beobachtende Prüderie im Hinblick auf Nacktheit, Erotik und ja, natürlich auch Kondome.
Hallie Lieberman schrieb in ihrem Aufsatz A Short History of the Condom:

Just as condom innovations were on the rise, in 1873, the condom industry hit a snag. American reformer Anthony Comstock got his so-called Comstock Law passed. The Comstock Law banned people from sending condoms—and other contraceptives and “immoral goods,” including sex toys—through the mail. Most states also created their own “mini-Comstock” laws, some of which were stricter. Condoms didn’t disappear, but were forced to go underground.

Solche Leute darf man nicht vergessen, wenn man sich heute über rückständige Einstellungen in manchen Teilen der Welt ärgert – oder das so offene und freigeistige Wesen des Westens lobt. Vor kurzem war es hier nämlich noch ähnlich, aber wir verdrängen nur all zu gerne, wie verdammt lange man eigentlich braucht, um Dinge wirklich zu ändern.

Das Kondom des Herrn Assange

Auf dem als Beweis­mittel eingereichten Kondom konnte keine DNA von Assange oder A. A. nachgewiesen werden.

Egal wie man zu Julian Assange steht: Dieser Artikel (Archiv-Version) des UNO-Sonderberichterstatters Nils Melzer hat es in sich – und zwar nicht nur in der Frage, ob das Kondom denn nun kaputt gegangen oder kaputt gemacht wurde. Dringende Leseempfehlung zum Sonntag.