Hier fällt mir gar kein Titel ein, so dämlich ist das.

Es geht, seufz, wieder einmal (ja, ich weiß, der Beitrag in der RP Online ist schon 2 Jahre alt, wird mir aber warum auch immer regelmäßig in meinen Feed gespült. Vielleicht hört es auf, wenn ich was dazu schreibe? Bitte!? Danke.) um „eine Revolution in Sachen Verhütung“. Ich weiß auch nicht, was manche Menschen für Probleme mit Kondomen haben – sie sind so einfach zu benutzen, dass selbst die größten Deppen ihre Linie damit sicher zum Aussterben bringen können, sie sind preiswert, leicht mitzunehmen, und in allen Bequemlichkeitsvarianten zu erhalten, für notorische Keingeldhaber bei Bedarf auch gratis. Aber nein, eine App muss es sein. Und hier gehts schon los:

Verhütung per Handy: Apps wie „Natural Cycles“ sollen die Pille ersetzen […] Smartphone statt Kondom

Aha. Was denn nu? Beides, natürlich:

Mit neuartigen Verhütungs-Apps sollen Paare auf die Pille und auf Kondome verzichten können.

Cool.- Wait…

Das Prinzip ist einfach: Zeigt die App auf Grün, bedeutet das: Sex ohne Verhütung steht nichts im Wege. Zeigt die App rot, kann die Frau schwanger werden und das Paar sollte zusätzlich verhüten.

Wie genial. Wenn man kein Kondom braucht, kann man also darauf verzichten, und wenn man eins bräuchte, soll man eins nehmen? Kann mir jemand „Mit neuartigen Verhütungs-Apps sollen Paare auf […] Kondome verzichten können“ bitte nochmal erklären?

Vergleichen wir mal.

Ohne App Mit App
Eine/r von beiden besorgt (jedes Mal) ein Kondom. Frau besorgt sich ein (nicht unbedingt billiges) Smartphone und eine (kostenpflichtige) App (die soll es dann ja auch auf Rezept geben können, also muss sie vorher noch zum Arzt).
Frau muss jeden Morgen ihre Temperatur messen und diese in die App eintragen.
Frau muss eine regelmäßige Lebensweise pflegen.*
Frau darf keinen Alkohol trinken.
Frau muss immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen und aufstehen.**
Frau sollte weder verreisen noch Stress haben.***
Frau sollte (für die „roten“ Tage) immer Kondome griffbereit haben oder zusätzlich die Pille nehmen.****

* „Laut Bundesverband der Frauenärzte sind Verhütungscomputer und -Apps nur für Frauen geeignet, die eine sehr regelmäßige Lebensführung sowie einen regelmäßigen Zyklus haben.“
** „Die Hersteller haben einige Störungen zwar mit einbezogen und weisen darauf hin, dass eine Messung an Tagen, an denen die Frau geänderte Schlafzeiten oder Alkohol getrunken hat, keinen Sinn macht.“
*** „Die Körpertemperatur könne auch ohne Eisprung Schwankungen unterliegen. Die Körpertemperatur steige beim Ausschlafen, nach dem Sex, bei abendlichem Sport, auf Reisen oder unter Stress an.“
**** (Man kann die Pille nicht mal nehmen, mal nicht nehmen – sie wirkt zuverlässig nur, wenn sie durchgehend genommen wird.)

Leute, wenn ich das so lese – die einzige „Frau“, die das mit Sicherheit alles so perfekt hinbekommt, ist die Gummipuppe aus dem Sexshop. Aber die braucht die App nun mal nicht.

Der Brüller für die revolutionäre Verhütungsmethode, die Pille und Kondom schon bald ersetzen soll, kommt natürlich erst ganz unten – denn man muss natürlich wissen,

dass nur Paare, die im Zweifelsfall auch bereit für ein Kind wären, eine solche Verhütungsmethode anwenden.

Ich hatte „Verhütung“ bisher immer anders verstanden. Aber was weiß ich schon.

Wunsch oder Wirklichkeit?


So titelte vorgestern die Onlineausgabe der Westdeutschen Zeitung (Archiv-Version).
Im Artikel selbst steht es natürlich ein ganz klein wenig anders:

Laut Oliver Winkelmann, Aids-Koordinator der Stadt Krefeld, müsse sogar mit einem Anstieg sexuell übertragbarer Infektionen gerechnet werden. […] Ob sich dieser Trend fortsetzt oder aufgrund engmaschiger Kontrollen und Frühdiagnosen zurückgeht, bleibe abzuwarten.

Nchts genaues weiß man also nicht. Letztlich ist es reine Kaffeesatzleserei: aufgrund der Tatsache, dass sich in letzter Zeit weniger Leute testen ließen…

… Kondome nutzen und sich bei Symptomen für sexuell übertragbare Infektionen testen lassen. Doch gerade in puncto Verhütung stellen die Experten der Beratungsstelle im Fachbereich Gesundheit der Stadt Krefeld derzeit einen Rückgang dieser Bereitschaft fest….

… kann mann natürlich schlussfolgern, dass die Infektionszahlen zunehmen, weil den Krefeldern zunehmend alles egal wird; man könnte natürlich daraus auch das genaue Gegenteil ableiten und zu behaupten wagen, dass die Anzahl der Infektionen zurückgeht. Aber: was nicht sein kann, das nicht sein darf…

Was auf jedenfall zunimmt, ist der Trend zu „Wir werden alle störben!1!!“-Aufreißern. Gerade in Medien, die man früher™ noch als seriös zu bezeichnen wagte.

Das bizarre Leben der Frau P.

Gerade wieder mal einen Clickbait-Beitrag gelesen („Supermarkt-Mitarbeiter packen aus: Sieben bizarre Dinge, die Kunden zurückgeben wollten„, Archivversion hier), der dank uMatrix sogar lesbar auf gut eine Seite passte (Ja, Ihr Werbe- und Trackingfuzzis, ich verweigere mich Euren Versuchen, mich zu tracken und zu monetarisieren. Irgendwann fing es einfach an zu viel zu werden, und seitdem muss ich Euch leider aussperren). Folgender Zweizeiler fiel mir dabei ins Auge:

Ein Mitarbeiter der US-Supermarktkette erklärte schließlich, dass er einfach nur noch fassungslos* war, als ein Kunde eine „geöffnete Packung Kondome“ am Rückgabeschalter abgab.

Warum muss man hier die geöffnete Packung Kondome fett und in Anführungszeichen setzen? Liebe Frau Jasmin Pospiech von der Frankfurter Rundschau, Online-Redakteurin im Special-Interest-Bereich (Ihr Name steht als „Verfasserin“ des Artikels da), das macht man eigentlich nur, wenn man etwas nicht so ist, wie es zu sein scheint. So habe ich Sie als „Verfasserin“ in Anführungszeichen gesetzt, da Sie diesen Beitrag zwar (ohne die Quelle zu verlinken oder die dort genannte Verfasserin zu benennen) vom „Business Insider“ kopiert haben, ihn aber vermutlich nicht eigentlich „verfasst“ haben (gerne lasse ich mich aber korrigieren, wenn Sie es belegen können); den gleichen Beitrag findet man nämlich bei sehr vielen „Zeitungen“ (in Anführungszeichen, weil eigentlich nicht mehr Zeitung, sondern Werbeschleuder mit Content-Häppchen), schauen Sie mal bei Google nach dem Satz „Gegenüber dem Business Insider haben jetzt 37 Target-Mitarbeiter ausgepackt“ aus „Ihrem“ Artikel. Hmnja, egal. Nicht mein Problem.
Zurück zum Thema: Eine geöffnete Packung Kondome ist jedenfalls genau das, was sie zu sein vorgibt – eine geöffnete Packung Kondome. Anführungszeichen sind daher fehl am Platz – genau wie die „Fassungslosigkeit*“ des Mitarbeiters, der – wenn er wirklich schon eine Weile „mit arbeitet“ und nicht nur ein Aushilfspraktikant war – wissen müsste, dass sehr viele Kunden überhaupt keine Hemmungen haben, benutzte Dinge zurückzugeben (und den Neupreis als Erstattung zu fordern). Gerade im Versandhandel erleben wir das täglich – angefangene Kondompackungen, bereits benutzte Artikel, leere Schachteln. Das haut hier keinen mehr um.
Na ja, Clickbait eben. Abgesehen davon empfinde ich es als sehr – hm, wie sage ich das, ohne beleidigend zu werden? – skurril, heutzutage Kondome noch als „bizarre Dinge“ zu bezeichnen. Wo sind Sie aufgewachsen, dass Sie sowas nicht kennen?
Ach sorry, ich vergaß. Ist ja nicht Ihr Artikel.

* Kleiner Tipp am Rande: Englisch lernen hilft. Wenn im Original „startled“ steht, kann man das nun wirklich nicht als „einfach nur noch fassungslos“ übersetzen. Aber die Übersetzung ist bestimmt auch nicht von Ihnen, oder?

„Erster!“, ruft der Letzte

Und wieder hat einer den Schuss nicht gehört. Denn, man höre und staune, es gibt nun

Johoho, und ’ne Buddel voll Rum. Mehr als ein Jahrzehnt gibt es hierzulande schon vegane Kondome (ja, auch in Österreich, lieber „Journalist“ Manfred Sax vom Wiener) – was natürlich niemanden daran hindert, das Gegenteil zu behaupten. Zumindest in der Überschrift (im Artikel ist vom „ersten“ veganen Kondom keine Rede mehr), was das ganze dann natürlich – wie erwartet – zu einem lahmen Clickbait abqualifiziert, denn eigentlich ist so ein einzelnes, einfaches, simples Kondom nun wirklich keine Nachricht wert.
Es geht um HANX (Produktmerkmale: „100% natural, Fair trade, Vegan-friendly, Clean scented, Ultra-thin, transparent, smooth, contoured, lubricated and 52 mm Nominal Width“), ein simples Kondom in einer Dreierpackung, aber „the world’s only luxurious condom designed by women for women […] designed to empower women […] condoms that women are proud to be seen with and carry.“

Man kanns auch übertreiben.