Sehenswert: Kondomausstellung im MoS in New York

Ein Tipp für ungemütliche Wintertage: Die Kondom-Ausstellung im Museum of Sex in New York, eröffnet am 4. Februar 2010, ist immer noch geöffnet; wer also in nächster Zeit mal über den großen Teich rudert, sollte dort unbedingt mal vorbeischauen.
Adresse: 233 Fifth Avenue, New York (NY), geöffnet So-Do 10-20 Uhr und Fr./Sa. 10-21 Uhr.
Unter dem Titel „Rubbers: The Life, History and Struggle of the Condom“ bietet die bekannte Einrichtung dort eine nett anzuschauende Ausstellung, in der die gesamte Bandbreite der Kondomgeschichte abgedeckt wird. Gesponsort wird die Ausstellung von Amerikas bekanntestem Kondomproduzenten Trojan, dort drüben genau so bekannt, beliebt (oder berüchtigt) wie hierzulande beispielsweise Fromms.

RUBBERS features artifacts that cover the gamut from vintage photographs of sexually transmitted diseases to military signage campaigning for the sexual safety of soldiers to a wide array of antique condoms, tins, and dispensers. Highlights of the exhibition include conceptual art pieces such as the cruel condom, a condom crafted Condom Dress entirely out of chainmail and covered with spikes and Franco B’s resin condom sculpture assembled from gritty used condoms taken from the floor and trash of the infamous FIST nightclub in London.

3-6-12… arme Ehemänner.

Ein Mann kommt in eine Drogerie und steht mit seinem achtjährigen Sohn in der Schlange an der Kasse, neben sich ein Displayständer mit diversen Kondomen. Der Junge fragt seinen Vater: „Papa, was ist das?“
Darauf antwortet der Mann mit ernster Miene: „Das sind Kondome, mein Sohn. Männer benutzen sie, wenn sie Sex haben.“
„Ah, OK,“ antwortet der Junge nachdenklich, „ja, davon habe ich in der Schule beim Aufklärungsunterricht schon gehört“.
Er schaut sich die verschiedenen Packungen an, ergreift eine Dreierpackung und fragt: „Papa, warum sind hier drei Stück drin?“
Der Vater antwortet: „Die sind für die großen Schüler, mein Sohn. Eins für Freitag, eins für Samstag und eins für Sonntag.“
„Cool“, sagt der Junge. Er bemerkt einen Sechserpack und zeigt darauf: „Für wen sind dann diese?“
„Die sind für Studenten“, erklärt der Vater, „zwei für Freitag, zwei für Samstag und zwei für Sonntag.“
„WOW!“ ruft der Junge bewundernd. „Wer braucht dann aber DIE DA?“, fragt er und greift nach dem Zwölferpack.
Mit einem Seuzfer antwortet der Vater: „Die sind für verheiratete Männer. Eins für Januar, eins für Februar, eins für März…“

Danke an Wood für die Idee.
 

Baust du schon an der Familie, oder übst du noch?

Wonach klingt dieser Titel? Richtig, er klingt nach IKEA, unserem liebsten Nutzholzlieferanten und Hausmann-Beschäftiger. Was hat IKEA nun mit Kondomen zu tun? Aufgrund ihrer Herstellungsweise kann man ja Kondome nun nicht mit dem berühmten sechskantigen Schraubendreher zusammensetzen (und aus Holz sind sie auch nicht).
Nein, es gibt bei IKEA auch keine Kondome zu kaufen, auch keine schwedischen.
Was es bei IKEA – zumindest in Sindelfingen – allerdings gibt, ist ein Kondomautomat. Auf dem Klo.
Was es damit (vermutlich) auf sich hat, beschreibt Peter Meuer in einer Glosse für die Leonberger Kreiszeitung:

Auf der Matratze Sultan liegt der Ikea-Kunde ein Stockwerk höher schließlich auch zuerst Probe, bevor er sie kauft. Das ist Ikea-Logik: Männlein und Weiblein lassen in einer Partnerschaft den Gummi erst nach ausgiebigen Tests weg. (…) Übrigens: regelmäßig schotten weiße Vorhänge ganze Räume des Möbelcenters ab. Der Unbedarfte soll glauben, hier wären fleißige Innenausstatter am Werk. Auf Schildern steht: „Hier wird umgebaut.“

Ich hoffe, der Kollege hat nichts dagegen, dass ich seine Abwandlung des bekannten Werbespruchs hier als Überschrift genommen habe – aber den Artikel konnte ich Euch einfach nicht vorenthalten.

Syphilis in Deutschland: weniger Neuerkrankungen

Wie der Onlinedienst Curado.de mit Verweis auf Medical Press meldet, ist die Zahl der Syphilis-Erkrankungen in Deutschland weiter rückläufig.

Zu Beginn des Jahrzehnts hat die Zahl der Ansteckungen deutlich zugenommen, von 1 627 Fällen im Jahr 2001 auf 3 352 im Jahr 2004. Ab dann hatten sich die Meldezahlen für die Geschlechtskrankheit auf einem hohen Niveau zwischen 3 000 und 3 500 Fällen stabilisiert. Nun meldet das Robert Koch-Institut für 2009 wieder eine Abnahme auf 2 716 Syphilis-Fälle.

Wie ich bereits vor einigen Tagen in meiner Meldung über steigende Syphiliszahlen in Österreich angemerkt habe, besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Akzeptanz von Kondomen und der Zahl derjenigen, die an dieser äußerst unangenehmen Krankheit erkranken. Hier scheint Deutschland also mal auf dem richtigen Weg zu sein.
Spitzenreiter in Europa in puncto Syphilis ist übrigens interessanterweise die Schweiz, wie die NZZ bereits am 31.10.2010 in einem sehr lesenwerten, ausführlichem Artikel meldete.