Reduce – Reuse – Recycle
Ja, Grün und Bio ist angesagt, immer schon, und Öko sowieso, Fair Trade kommt auch gut, natürlich. Gibt’s alles natürlich auch à la Kondom. Grüne Kondome gibt’s schon länger, Fair-Trade-Kondome stehen (zumindest in England) schon in vielen Supermärkten; „bio“ wird man kaum kriegen, derweil die Latexgewinnung in den Herstellerländern noch nichts vom deutschen Bio-Siegel gehört hat (aber man darf ja noch hoffen).
Was natürlich jetzt ganz hammermäßig gut ankommt, sind Kondome, die unter dem Slogan „Reduce – Reuse – Recycle“ auf einer Schweizer Website zu finden sind. „Reduce“ mag ja noch angehen, schließlich kommen die mit der am meisten „reduzierten“ Größe (45mm) ja von dort (DIE gibts nun dort aber ausgerechnet nicht…). Aber mit „Reuse“ (wiederverwenden) und „Recycle“ habe ich in Bezug auf Kondome so meine Probleme, auch wenn die dort angebotenen French Letter-Kondome als Öko-Design gefeiert werden.
(„French Letter“ sind übrigens nichts anderes als die von einer kleinen, aber feinen Kölner Firma hergestellten „Lümmeltüten“, nur eben mit einer für den englischen Markt angepassten Verpackung)
Na ja, Prost Schweizer. Viel Spaß noch beim Recyclen und Reusen von Kondomen. Geht’s Euch schon so schlecht?
Das Kondom spielt im Sexualleben junger Schweden eine sehr geringe Rolle. Dies belegt die bisher größte schwedische Studie zu den Sex-Gewohnheiten junger Menschen. Nur drei von zehn der Befragten nutzten demnach bei ihrem letzten sexuellen Kontakt ein Kondom. Dessen Schutzfunktion wird also grob unterschätzt – mit teils schwerwiegenden Folgen.