Samenraub

…geht heutzutage, dank guter Kondome. eigentlich recht einfach (insbesondere natürlich, wenn man es den Möchtegern-Räuber(inn)n auch noch leicht macht, indem man die zu entsorgenden gefüllten Kondome, beispielsweise, zugriffsgerecht in der Mülltonne am Straßenrand deponiert (oder so). So soll es sich angeblich in den Hamptons derzeit des öfteren zutragen, fasst Hadmut Danisch eine Meldung der New York Post zusammen:

Es sei eine Masche vieler Frauen, beim Sex irgendwie das Verhüterli loszuwerden, schwanger zu werden und dann den reichen Typen auszunehmen. Auch die sichere Entsorgung gebrauchter Kondome sei inzwischen problematisch, weil Frauen sich die schnappen und den Inhalt nutzen.

Tja. Kondome schützen. Aber nicht vor Gier. Leider.

(Mal echt jetzt… Wer ist so bescheuert, frisch gefüllte Kondome so zu „entsorgen“, dass einfach eine(r) daherkommen kann und die ausschlürfen? Und wer benutzt sowas? Es steht doch kein Namensschild „proudly filled by Richie Rich“ oder so am gefüllten Kondom… und wenn man nun den, sagen wir mal, ichsabfall vom unterbezahlten Hausmeister mit Migrationshintergrund erwischt? Da ist dann nix mehr mit Alimenten satt… Nee, Leute. Die spinnen, die Amerikaner. So oder so.)

Schlecht

… muss es Menschen gehen, die ihre letzten Kondome opfern, um sie mit Helium zu füllen und dann zum grenzüberschreitenden Verkehr mit brennbaren Gegenständen zu missbrauchen. Oder?

Palästinenser aus dem Gazastreifen setzen im Kampf gegen Israel auch mit Helium gefüllte Kondome ein, an denen sie brennende Gegenstände befestigen. Überreste der Flugkörper in Israel präsentierte die israelische Polizei am Donnerstag. Zuvor hatten bereits Palästinenser auf Twitter entsprechende Bilder gezeigt.

(Die Presse / Foto: mhreeza)

Nein, finde ich nicht gut. Und auch nicht witzig oder heldenhaft.

Wang Fang Dong

… ist kein chinesischer Minister, sondern es sind drei von insgsamt über 150 Synonymen für den Penis, die im englischsprachigen Raum (angeblich) verbreitet sind. Davon abgesehen, dass ein durchschnittlicher Engländer oder Amerikaner da vielleicht auf Anhieb nur 10 aufsagen kann, ist das schon eine ganz beachtliche Liste (auch das Urban Dictionary kennt einige, aber nicht ganz so viele).
Drauf gestoßen bin ich jetzt (wieder), als der Wang (also jetzt nicht der Penis, sondern der New Yorker namens Wang – und ja, der heißt wirklich so) durch die Redaktionsstuben des Pressemeldungsverbreitungs-Qualitätsjournalismus ging:

Zusammen mit dem Kondomhersteller Trojan hat der New Yorker Modemacher Alexander Wang eine limitierte „Protect your Wang“-Kollektion herausgegeben – inklusive Kondom.
Alle Kleidungsstücke, darunter ein T-Shirt, eine Cap, ein Bandana und Socken, tragen die selbstironische Aufschrift „Protect Your Wang“ – auf Deutsch: „Schütze Deinen Schwanz“. Zusätzlich hat der schwule Designer ein eigenes Kondom entworfen, das es beim Kauf jedes Produkts dazugibt.

(Queer.de)

Wobei: ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass er nicht „das Kondom“ entworfen hat, sondern die Umverpackung (jede Wette, das da ein ganz stinknormales Trojan-Standardkondom drin ist). Aber wen interessieren schon solche Kleinigkeiten :-), wenn es um so herausragende und künstlerisch wertvolle Arbeiten geht, wie weißen Text auf schwarzen Grund zu setzen.

Geld für die Gebrüder W.

Hach, wer hätte das gedacht…
Ich hatte ja vor drei Jahren bereits berichtet, dass die Gebrüder Warner aus Amerika mit dem Aufpoppen der Harry-P.-Kondome auf dem Schweizer Markt nicht glücklich waren (also, zumindest nicht, solange sie davon keine monetären Vorteile hatten). Jetzt meldete MSN, dass die Warners nun endlich den Gewinn abschöpfen dürfen, der ihnen ihrer Meinung nach zusteht:

Das Kantonsgericht Schwyz verpflichtete die Magic X im November 2017 zur Herausgabe des Gewinns aus dem Verkauf der „Harry Popper“-Kondome.
Weil die Firma nicht ausreichend Belege für die Höhe des Gewinns lieferte, musste das Gericht diesen selbst schätzen. Dabei kam es auf einen Betrag von insgesamt über 160’000 Franken.

Das ist doch schon ein ganz schönes Sümmchen… und dazu kommen noch die ganzen Kosten für den Rechtsstreit (auch in der Schweiz nicht ganz billig) und was weiß ich noch alles. Hoffen wir mal, dass Magic-X das wegstecken kann und bei der nächsten Eigenmarke ein besseres Händchen (und einen besseren Berater vorab) hat.