Hoax reloaded: Haargummis aus benutzten Kondomen

Vor fünf Jahren ging mal eine Meldung durch die Presse, in der die Nachrichtenagentur AFP unter berufung auf China Daily behauptete: „Used condoms are being recycled into hair bands in southern China“.
Aus irgendeinem Grund wird das jetzt wieder aufgewärmt – und zwar ausgerechnet vom Portal „Weltliche Apokalypse„, das sich selbst als „News-Aggregator für die säkularen Staaten. Atheismus, Antiklerikalismus, Wissenschaft, Evolution, Homophobie, Menschenrechte, Mysterien, okkulte Kräfte“ versteht:

Begann sich zu bewegen, vor allem auf Facebook (z. B. hier e hier), Hergestellt Die „news“, die in China Haarbänder verkauft werden mit gebrauchten Kondomen. Eine Bestätigung wird zitiert einen werden bbc Artikel vom 2007.
Wäre genug, aber 30 Sekunden von Google, um herauszufinden, was die Geschichte ein Scherz ist: reden seit Jahren Snopes.com, UrbanLegends e Hoax-Slayer.
Ja, das waren einige Haarbänder in China hergestellt mit Kondomen gemacht. Aber diese Kondome verworfen, Nicht benutzt. Ausrangierte während der Verarbeitung, nachdem nicht nach dem von den Käufern genutzt.

Von der schlechten Übersetzung einmal abgesehen, hat der Autor natürlich Recht: „Wenn statt der chinesischen gab es eine sehr italienischen Fabrik in Bassano del Grappa, wäre die Geschichte nicht so emotional glaubwürdig gewesen.“ Ein Verkaufshit dürfen diese Haarbänder nach dieser Geschichte allerdings nicht mehr gewesen sein…

Kondomtraum geplatzt: Louis Vuitton macht doch keine Kondome

In unsere Reihe „Hoaxe oder solche, die es werden wollen“ reihen sich nun auch große Namen ein. Louis Vuitton – wer kennt die Marke nicht – hat keine Kondomkollektion herausgebracht – allen gegenläufigen Meldungen des Internet-Boulevardjournalismus zum Trotz.
Beginnend im letzten Herbst schoben sich entsprechende Meldungen in stetigem Maße ins Netz – wie beispielsweise erst kürzlich noch auf dem einschlägigen Portal Celebrity.de zu lesen ist:

Warum kam nur nicht schon früher jemand darauf? Auch der Johannes des Mannes will schick angezogen werden, und wer bisher an dessen Qualität oder Aussehen zweifeln musste, kann ihn nun zumindest in eine richtig edle Hülle stecken. Ausgerechnet Taschenhersteller Louis Vuitton brachte nun eine eigene Kollektion für den männlichen Schritt heraus und verkauft Kondome mit dem berühmten Logo.

Dass das Ganze ein Fake ist, kann ja niemand ahnen – warum sollte man sich auch die Mühe machen, mal 5 Minuten in einer Suchmaschine zu verbringen.

Sadly, the designer rubber was just a Dec. 2011 World AIDS day project by a Georgian designer looking to raise funds and awareness for AIDS research. The URL originally hosting the condoms (louisvuittoncondom.com) has since been shut down. (brandchannel.com)

Die wie immer gut informierte Huffington Post hat Details dazu, und auch ein paar interessante Fotos. Und wenn man ganz genau hinschau, sieht man dort auf den Plakaten eine deutsche Rufnummer – die Handynummer des Designers Irakli Kiziria von DesignProvocation, der sich das Ganze ausgedacht hat.
Trotzdem darf man gespannt sein, wie lange sich nun dieses „Designer-Kondom“ in den News hält…

The Zombie Condom

Ein Zombie ist je bekanntlich ein Toter, der sich einfach weigert, richtig tot zu sein oder zu bleiben, und den Lebenden immer mal wieder in die Quere kommt. Auch unter den Kondomen gibt es solche Zombies – sie geistern ungehindert durchs Netz, aber man kann ihrer nicht habhaft werden oder sie endgültig beerdigen.
Ein solcher condom zombie ist das famose Spray-Kondom des Singener Kondomhändlers Krause (ein anderer ist CSD500, siehe hier). Angeblich schon seit drei Jahren „auf dem Markt“, hat es doch noch niemand je in der Hand gehabt, geschweige denn benutzen können – trotzdem erscheinen immer wieder Texte über diese tolle Erfindung, bei deren Lektüre es scheint, als wäre man der einzoige Depp, dem es noch nie gelungen sei, ein Spraykondom zu ergattern.

Die neuste Erindung in Sachen Verhütung ist das Kondom zum Aufsprühen, das perfekten Tragekomfort für den Mann sowie optimalen Schutz beim Geschlechtsverkehr verspricht
Wer kennt das nicht? Es gibt immer wieder neue Erfindungen, mit den man aber nicht auf Anhieb klar kommt. So ist es bei vielen auch mit dem Kondom zum Aufsprühen. Etwas Neues, was neugierg macht, jedoch auf den ersten Blick nicht so einfach zu handhaben ist. Deswegen gibt es im Folgenden eine Anleitung, die erklärt, wie man am besten ein Kondom zum Aufsprühen verwendet. (…) Diese Erfindung gibt es zudem in verschiedenen Stärken, Farben und Geruchssorten. Man kann es sich beispielsweise in gelb, grün, rot oder transparent kaufen.

An dieser Stelle habe ich in dem ungemein hifreichen Artikel auf Hilfreich.de einen hilfreichen Link zu einer Einkaufsmöglichkeit vermisst. Denn: Über Sachen zu sprechen, die es allenfalls als Idee gibt, ist ja nichts Neues – aber Sachen kaufen zu können, die noch nicht einmal hergestellt sind – das wäre doch echt toll.
Davon abgesehen: wenn man die Sprayprozedur so wie angegeben vollzieht, kann man ziemlich sicher sein, dass Erektion und Stimmung schneller verschwinden als je zuvor.

Wenn der Penis sich bereits im erigierten Zustand befindet, wird er mit dem flüssigen Latex besprüht. Dieses verwandelt sich binnen Sekunden in Gummi, das dem Geschlechtsorgan perfekt angepasst ist.
Um den Verlust von Flüssigkeit sowie ein nicht gleichmäßiges Besprühen des Geschlechtsteils zu vermeiden, soll der Penis in eine Sprühkammer eingeführt werden. Dabei handelt es sich um eine zylinderartige Dose, die innen hohl und mit 30 kleinen Sprühkappen besetzt ist. Dort wird das Latex per Knopfdruck in kurzer Zeit auf den Penis gleichmäßig aufgesprüht und wird ganz schnell fest und elastisch.
Der Erfinder Jan Vinzent verspricht sogar, dass die Verhärtung des Latex bloß sechs Sekunden dauert.

CSD500: das ewige Versprechen – uneingelöst.

Seit mindestens 4 Jahren geistert das CSD500 durch die Medienlandschaft – das Wunderkondom, das die passende (bzw. notwendige) Erektion gleich mitbringt. Schluss mit nervtötendem Vorspiel oder halbstundenlanger behutsamer Stimulation, um einen gewissen Mindestanstellwinkel zu erreichen – Instant Erection quasi: aufreißen, überziehen: steht.
Ganz so dramatisch schildert der Entwickler des „Wunderkondoms“, die Firma Futura Medical, das natürlich nicht:

By applying the CSD500 condom, a pharmacological dose contained within the teat of the condom will be delivered to the penis. This has been clinically proven to increase local blood flow within the penis which in turn leads to increased firmness, increased penile size and longer duration of an erection.

Der Vertrieb soll über die Marke Durex erfolgen, damit der Absatz auch weltweit gleich ordentlich funktioniert. So weit, so schön – nur: wo bleibt CSD500? Seit einiger Zeit ist es erstaunlich ruhig geworden um dieses Produkt, das „nach Erkenntnissen der Hersteller 80 Prozent der Kondomnutzer neugierig machen“ (Paradisi.de) sollte.
Womöglich gehört auch dieses Kondom ja zu der Sorte „Phantomkondome“ – ewig versprochen, nie geliefert – wie das Spraykondom oder die Nikotin-Kondome