Ottakringer wird fairstainable und vegan, und Einhorn macht prickelnde Kondome mit Hopfenaroma

Endlich ist es soweit, und die Zweite Große CEO-Wanderung der deutschen Geschichte beginnt. Erinnern wir uns an die erste – da war mal was mit Bahnchef Mehdorn, der nach der Bahn (mit Umweg über AirBerlin) auch den neuen Berliner Flughafen auf Zack brachte. Aber dieses Mal wird es noch spannender: Laut einem Bericht von Business Punk wird der jetzige Einhorn-Chef (der hier) Chef der Traditionsbrauerei Ottakringer:

Den Einhorn-Gründern kam die Idee eines CEO-Stuhltauschs und schon saß man bei einem Bier mit Ottakringer-Vorstand Matthias Ortner. Ende Mai soll es losgehen, dann werden für eine Woche die Betriebe getauscht.
Bei aller Bierseligkeit geht es dabei natürlich vor allem ums Eingemachte: Die Chefs erhoffen sich Learnings. Und schon scheint die Geschäftsbeziehung Bier und Kondome gar nicht mehr so abwegig. Denn so unterschiedlich die beiden Firmen sind, so viel lässt sich auch voneinander lernen.

Die 176 Ottakringer-Mitarbeiter werden schon jubeln: Urlaub satt und keine Weisungsbindung mehr. Bleibt zu hoffen, dass wenigstens das Bier überlebt – und nicht nur eine Sorte in unterschiedlichen bunten, aber nachhaltigen Öko-Flaschen übrig bleibt.
Was der Tausch für die Einhorn-Kondome bedeutet, ist hingegen noch nicht abzusehen… 😉

Neues vom Laub

Ich hatte doch vor ca. zweieinhalb Jahren mal über Kondome gegen den Klimawandel gelästert und versprochen, beizeiten mal nachzuschauen, was daraus geworden ist.
Das habe ich getan. Und ich bin, ehrlich gesagt, ganz angetan davon, dass es ein (Kondom-)Startup tatsächlich mal geschafft hat – und nicht, wie die meisten, nach großer anfänglicher Selbstbejubelung sang- und klanglos wieder entschwunden ist*. Gut, das mag auch damit zu tun haben, dass die Kondome tatsächlich gut gekauft werden (ein wenig Umsatz ist doch immer die beste Motivation), aber sie liegen anscheinend auch mit ihrem Anspruch voll im Trend – und man hat doch beim Kondom-Benutzen weitaus mehr Spaß, als wenn man sich irgendwo an der Straße festklebt.
Das angestrebte Ziel von 50 Millionen gepflanzter Bäume ist zwar noch nicht erreicht, aber immerhin ist ReLeaf schon bei gut 500.000 Stück (Stand heute), das ist zwar nur 1 Prozent des angestrebten Ziels, aber immerhin. Irgendwo muss man ja anfangen. Und auch beim Design ist ma nicht stehen geblieben, auch hier gibt es Fortschritte. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: Es gibt nicht mehr so viele inhaltsleere Buzzwords auf der Website; man merkt das Bemühen, sich auch sprachlich zu verbessern (natürlich klappt das auch nicht 100%ig – und ich wäre nicht ich, wenn ich das nicht sofort hier posten würde, siehe Screenshot).
Alles in allem: Gut gemacht, bisher. Darf gerne fortgeführt werden.

*Ja, ich weiß, Einhorn gibts auch noch, aber erstens ist das schon lange kein Startup mehr, auch wenn man sich gerne noch so geriert, und zweitens werden Kondome dort mehr und mehr zur Nebensache – die Designpalette ist geschrumpft, und es geht mehr Richtung „Menstruationsprodukte“.

WC Animal Massage

Content-Klau ist ja im Web nichts neues; für viele Seitenbetreiber ein ewiges Ärgernis, aber meist muss man eben schulterzuckend darüber hinweg sehen, die Verantwortlichen bekommt man ohnehin nie in die Finger. Richtig fies wird so etwas aber dann, wenn dadurch – beispielsweise – ein veganes Produkt dadurch in einen bestimmt nicht intendierten Zusammenhang mit Tieren (und deren Ausscheidungen) gesetzt wird:

Ich vermute, dass die Domain keinem guten Zweck dient – im Gegensatz zu den dort „beworbenen“ Einhorn-Kondomen. Wem so etwas also ins Postfach gespült wird: nicht draufklicken. Zur echten Einhorn-Seite geht’s hier.

Endlich: Kondome gegen den Klimawandel!

Fridays for Future hat ausgedient, und Extinction Rebellion kann auch entsorgt werden – denn bald sind wir gerettet: einfach Kondome kaufen, und wir müssen nicht alle sterben!
Nicht irgendwelche Kondome, natürlich, nicht dass da jemand auf falsche Ideen kommt – nein, ein „Start-Up“ muss es sein, mit „Crowd-Funding“ natürlich, und zahlen kann man im Shop später dann mit einer „Distributed-Ledger-Technologie“ – kurz, es handelt sich um ein Produkt, das eine ganz bestimmte Kundenschicht ansprechen soll (zu der ich wahrscheinlich eher nicht gehöre, ich geb’s ja zu).
Sei es wie es sei, natürlich ist es eine noble Geste, für jedes verkaufte Kondom einen Baum zu pflanzen, das wird dann für den Konsumenten sicher entsprechend teuer* – nicht alle werden gerettet werden, das kennen wir schon aus der Bibel, man muss es sich schon leisten können.
Die gute Nachricht: die Kondome werden nicht von einer upgestarteten distribuierten Legder-Funding Crowd (oder so) produziert, sondern von Richter Rubber** in Malaysia, einem soliden und doch eher traditionellen Unternehmen, das in der Branche einen sehr guten Ruf genießt. Ob das Start-Up RELEAF (Archiv-Version) nun das angestrebte Ziel von 50 Millionen Bäumen (und damit den Verkauf von 50 Millionen Kondomen, also fünfeinhalb Millionen Schachteln à 9 Stück), deren „Baumpflanzungs-Koordinaten im Tangle (dem IOTA Distributed Ledger)“ dann auch kundenfreundlich dokumentiert werden sollen, erreicht, ist eher nebensächlich; die Kunde von der guten Tat ist in der Welt (also zumindest in Hamburg), und das Schachteldesign ist auch fast fertig, und die ersten Euronen haben ein paar Klimakatastrophen-Überlebenswillige auch schon auf IndieGoGo zugesagt.
Schauen wir mal, wie sich das Ganze entwickelt. In der Zwischenzeit kann man (ohne ein schlechtes Klimagewissen zu haben) natürlich auch mit anderen Kondomen weitermachen, und Bäume pflanzen soll meines Wissens auch ohne großes Bohei gehen. Kann man ja auch einfach so machen, ohne Pressemitteilung.

* nach den bei IndieGoGo genannten Preisen, Stand von heute: etwa 1.-/Kondom (also 9.-/Schachtel). Da bleibt (nach Abzug der tatsächlichen Kosten für Produktion, Versand aus Malaysia, Importhandling, Lager, Vertrieb, Design, Shopwartung, Personal, Steuern etc.) aber nicht viel übrig für einen Baum…

** da fiel mir noch ein, dass Richter Rubber ja nicht nur diese herstellt, sondern auch die („aus dem Gerichtssaal bekannten“) Einhorn-Kondome – Ihr erinnert Euch: ein Kondom, viele bunte Chipstüten… Ja, die gibts noch. „Fairstainability“ und so. Mittlerweile mit 2 (!) verschiedenen Kondomen. Aber jetzt mit weniger Tüten. Vielleicht haben die alten ja mittlerweile Sammlerwert?