Kondomkunst, reloaded: Kondom-Poster

Ich mag Kunst (das hatte ich schon früher mal erwähnt). Aber immer wieder stolpere ich über dermaßen gekünstelte Kunst, dass ich nur noch mit meinen Gummis schlackern kann. Schau Euch mal dieses Kondom-Poster an. Echt toll. Ein Kondom, ein Kussmund drauf, fertig. Häh? Thomas Siepmann heißt der Künstler (steht zumindest da). Sagt mir aber nichts, dieser Name.
(Die Preisliste untendrunter könnt ihr getrost überlesen. Glaube nicht, dass sich das jemand kaufen möchte. Nicht mal ich, obwohl ich doch nun ein erklärter Kondom-Fan bin.)

Kondome für den Schwarzmarkt?

Vor ungefähr einer Woche meldeten verschiedene Agenturen, dass dem japanischen Kondomhersteller Sagami rund 700.000 Kondome abhanden gekommen wären. So weit, so gut. Das Pikante an dieser Meldung ist natürlich erstens, dass es sich bei Sagami nicht um einen Billigproduzenten handelt, sondern um einen der führenden Produzenten im Premium-Segment, und zweitens, dass es nicht etwa einfache (oder einfache, sehr gute) Kondome waren – nein, es waren ausgerechnet die teuren latexfreien, mit einem Gesamtwert von ca. 1,5 Millionen Dollar.
Jeder, der latexfreie Kondome benutzt (oder benutzen muss), kennt den Namen Sagami – viele hiesige Marken lassen „ihre“ latexfreien bei Sagami produzieren, in ebenjener Fabrik, aus der auch der geleerte Container stammte. So stammen beispielsweise von diesen latexfreien Kondomsorten schon allein 4 aus der Sagami-Produktion in Malaysia: Blausiegel Sensitive, Control Free, Protex Original und Pasante Sensiva (früher gabs noch eine von RFSU namens Zenith, die kam auch von da). Daneben gibts natürlich noch einige Marken für den asiatischen Markt, und die Eigenmarke Sagami Original, um die es hier wohl konkret ging.
Nichtsdestotrotz sollte es für den Dieb ziemlich schwer werden, 700.000 Kondome zu Geld zu machen. Latexfreie Kondome sind nicht nur sehr teuer, auch die Anzahl ihrer Anwender ist begrenzt – so begrenzt, dass es sich für viele Händler kaum lohnt, überhaupt latexfreie Kondome ins Sortiment zu nehmen. Auch die Händler scheiden damit als Zielgruppe für die Hehler höchstwahrscheinlich aus. Somit haben sich die Diebe hier wohl selbst keinen guten Dienst erwiesen – mehr als lebenslang geschützter Sex ist trotz der Millionenbeute wohl nicht drin.

Galerie benutzter Kondome

Für die Freunde des schlechten Geschmacks, derer es zweifellos auch unter Euch welche gibt, habe ich heute einen Link: Found Condoms, eine in Blogform gehaltene Galerie mit Bildern gefundener, natürlich benutzer Kondome. Zu jedem Bild gibt es auch mehr oder weniger Text (Beschreibung der Fundstelle usw.), und alle Fundstätten werden übersichtlich auf einer Karte dargestellt. Allerdings ist diese derzeit noch absolut Amerika-lastig… Falls Ihr dem Inhaber dieses Blog also eine Freude machen wollt, schickt ihm ein paar Bilder von benutzten (oder auch geplatzten) Kondomen. Und bitte dran denken: keine Kopie an mich. Danke.

Machen Kondome depressiv?

Die Sexklinik-News von „Zeit im Blog“ berichtete kürzlich über eine kleine Studie des schottischen Psychologen Prof. Stuart Brody (West of Scotland University, Paisley), die allerdings schon gut zwei Jahre alt ist; darin stellt Prof. Brody die These auf, die psychische Verfassung sei bei häufigem Sex ohne Kondom weitaus besser, denn der Mensch sei dazu programmiert, ungeschützten Sex zu haben, weil es Paaren einen evolutionären Vorteil gebe.
Nun ja, was soll man dazu sagen. Der Bloggerkollege Sax kommentiert trocken:

Ungeschützter Sex führt in der Tat weitaus häufiger zu Nachwuchs als geschützter. Zumindest fürs Überleben der Spezies ist das keinesfalls ein Nachteil.

Allerdings muss man fairerweise auch die Herkunft des Professors betrachten; die Schotten sind ja nun geradezu dafür berühmt, sehr sparsam mit vielen Dingen umzugehen, so dass hier vielleicht doch eher der Wunsch der Vater des Gedanken gewesen ist (immerhin hat Brody die Studie praktischerweise in Portugal durchgeführt, nicht in Schottland).
Ach ja, Schotten und Kondome:

Ein schottischer Offizier in Paradeuniform kommt in eine Apotheke und öffnet vorsichtig seine Felltasche. Er nimmt ein sorfältig zusammengelegtes Halstuch heraus, faltet es auseinander und nimmt aus dem darin liegenden seidenen Taschentuch ein Kondom, welches er dem Apotheker aushändigt. Der Apotheker hält es ins Licht, um es sich anzusehen, und stellt fest, dass es schon recht abgetragen aussieht und eine ganze Anzahl Flicken hat.
„Wieviel kostet die Reparatur?“ fragt der Schotte den Apotheker.
„Sechzig Pence“, antwortet dieser.
„Und was kostet ein neues?“ – „Ein Pfund.“
Daraufhin nimmt der Schotte das Kondom, faltet es zusammen, schlägt es sorgsam in das seidene Taschentuch ein und wickelt das Halstuch darum, bevor er das Päckchen in seinem Täschchen verstaut und mit schwingendem Schottenrock durch die Tür nach draußen eilt. Kurz darauf hört der Apotheker ein lautes Rufen, gefolgt von einem noch lauteren „Hurra“ – und einen Moment später steht der Offizier wieder am Tresen. „Das Regiment hat abgestimmt“, teilt er dem Apotheker mit, „wir nehmen ein neues.“